Nah dran, aber …
zwei Jahre später
Vom fast perfekten Browser / Von der fast perfekten Internet Suite
- Ich habe noch einmal versucht, meine Ansichten zum aktuellen Stand (2025), wo Vivaldi steht und wo es hin gehen könnte, in Worte zu fassen.
- → zum vorherigen Beitrag
Ganz kurz ausgedrückt: Etwas fehlt noch. Vielleicht noch etwas Feinschliff? Aber ganz dicht dran.
2025: Vivaldi erreicht Version 7.5
Das Ziel eines würdigen Opera-Nachfolgers ist fast schon erreicht. Beim Browser schon extrem gut, auch fast so schnell. Beim Mail-Client ist noch etwas offen, aber nicht viel, aber Im- und Export sowie Synchronisierung von Kontakten wäre überfällig. Der Feed-Reader läuft gut, auch wenn zu wenige ihn wohl auch nutzen. Die anderen neuen Funktionen haben kaum Kinderkrankheiten, sind recht nützlich und wirken immer positiver.
Ein paar alte oder eingestellte Funktionen mögen einige vermissen. Einige sind vielleicht wirklich nicht mehr zeitgemäß, etwa Telnet; aber Nachfolger wie SSH1 (im Paneel) hätten Platz. Chatten direkt aus dem Programm heraus möchte ich aber schon, wo das nicht über ein Web-Portal schon geht. Delta Chat, Matrix, Mumble oder Discord (mit PTT2 auch ohne Fokus) wäre eine Bereicherung. Vivaldi gäbe eine bessere Basis für Desktop-Apps als Elektron, sicher. Serverfunktionen wie bei Unite sind zumindest wieder oder immer noch eine gute Idee im Zeitalter wo es auch schnelle symmetrische Glasfaseranschlüsse gibt, obwohl Markt und Wettbewerb diese wie Randerscheinungen wirken lassen. Die Widgets hätte ich gerne wieder. Die waren toll, auch wenn es nicht wirklich viele gab.
Viele sehen in Vivaldi nur einen Webbrowser. Ich halte das für falsch. Ein Webbrowser ist nur ein Einstieg in das, was man mit Vivaldi machen kann, wenn man möchte. Und dies zu verbinden macht Sinn. Wieso etwa eine E-Mail verpassen, wenn mann nur kurz im Internet gesurft hat — unnötig.
Vivaldi kann das und zeigt, wie mit solchen Ideen umgegangen werden sollte. Vivaldi ist sehr anpassungsfähig, damit sich dein Werkzeug an deine Bedürfnisse anpasst. Du solltest dich nicht anpassen müssen. Und Vivaldi orientiert sich an seiner Community und dem was diese sich wünscht, statt wie andere es besser wissen zu wollen. Ein Umstand der rechtfertigt, hier auch ohne FOSS3 zu leben. Dann ist etwas ‚Closed Source‘ in Ordnung, solange ein Fortbestehen ohne Gefahr der Übernahme oder durch Fremdinteressen etwa durch Fremdinvestoren oder Abhängigkeiten ausgeschlossen ist.
Dafür hat sich die Willkommen-Auswahl erweitert:

Die Probleme mit dem Umzug auf M3 (alias Vivaldi Mail) haben sich erledigt, wären da nicht die Kontakte. Über die praktische Lösung von eigenen Mailing-Listen hab ich mich richtig gefreut. Eine Darstellung als „reiner Text, falls möglich“ fehlt noch. So muß man mir den gefährlicheren HTML-Mails andauert leben.
Der neue Weg beim UA-String und weiteren Browser-Erkennungen durch Webseiten scheint wunschgemäß zu wirken. Nur warum ist in einem Paneel alles anders und kaum dokumentiert? Aber meistens klappt es ja.
Die Kritik an der gegenwärtigen Internetlandschaft ist wie vor zwei Jahren immer noch passend wie an HTML-Mails. Leider tut sich zu wenig. Die Unsitten bestehen fort. Inklusion und Akzeptanz bleiben Wunschträume.
Kriege, Hassverbreitung und Desinformation sind schlimmer als zuvor. Ich fühle mich an Berichte und Erzählungen meines Urgroßvaters aus dem dritten Reich und deren Anfänge häufig erinnert. Fremdschämen für unsere Spitzenpolitiker und Regierungen ist inzwischen Alltag, leider. Und die Medien und Nachrichten sind oft ein Graus, Hilfe.
Immerhin wirken Vivaldis Tracking- und Werbeschutz besser als bisher. Vielleicht ist aber ein eigener Store für Erweiterungen (besonders solche wie uBlock Origin) doch nötig, nicht nur um Google einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Auch wurde mit social.vivaldi.net (Fediverse) ein Schritt in die richtige Richtung gemacht. Toll! X ist Dreck und die Bubbles von Zuckerberg und Alphabet riskieren den Durchblick oder gar den Verstand. Da braucht es Alternativen. Der passende (nach Möglichkeit E2E4-verschlüsselte) Chat fehlt in Vivaldi noch. Abwarten?
Ich hoffe weiter auf Vivaldis Engagement dafür und hoffe.
Island hat den Weg zu Schweiz der Daten fast erreicht. Gut.
Eine gute Idee wäre auch eine einfache Skalierbarkeit5 der Funktionen und Oberfläche. Die Voraussetzungen sind ja sehr unterschiedlich. Ein früherer Opera-Nutzer , der bis Version 12 zufrieden war, danach weniger oder jemand der Vivaldi schon kennt, sieht bestimmt vieles anders als jemand der gerade den Browser wechselt oder neu einsteigt. Ob man dafür vorbereitete Profile benutzt, Teile der Einstellungen erstmal ausblendet oder ausgraut ist relativ egal, aber den Unterschieden sollte Rechnung getragen werden und möglicht niemand überfordert oder (etwa von der übermächtigen Funktionsvielfalt) abgeschreckt werden.
Auch die Zahl der bei Sekundär-Klick möglichen Optionen, die sofort sichtbar sind könnte verringert werden, aber über ein „…“-Feld doch noch zugänglich bleiben. Grade bei mehreren Einstiegsstufen macht das mehr Sinn. Man könnte auf Einsteiger, Eingearbeitete, Fortgeschrittene, Erfahrene und Profis eingehen oder auf langsam Lernende, schnellere und Eilige und am Ende individuell anpassen. Da ist viel Raum für gute Ideen. Das hilft vielen, bis wir alle unser Wunsch-Niveau erreicht haben oder alles aus dem aktuellen Vivaldi herausgekitzelt haben, was uns nützt und erstmal nichts mehr verändern wollen, was so optimal erscheint bis es wieder nötig wird.
Ob wir noch eine Zukunft haben bleibt fraglich, aber immerhin setzen sich endlich mehr dafür ein, auch Vivaldi.
Auf einen Fortschritt. Er ist notwendig.
… Illustration und weitere Gimmicks folgen nach Möglichkeit noch. Trotzdem schon ‚mal veröffentlicht.
[1 SSH — secure shell (dt.:) sichere (verschlüsselte) Shell]
[2 PTT — push-to-talk in voice chat (dt.:) wörtlich Drücke um zu Sprechen; Sprechtaste wie bei Funkamateuren im Sprachchat]
[3 FOSS — free and open-source software (dt.:) Freie und Open-Source-Software]
[4 E2E — End-to-end (dt.:) Ende zu Ende]
[5 skalierbar — An Bedürfnisse, Fähigkeiten oder Wünsche schrittweise oder individuell anpassbar]